Wir freuen uns, Ihnen im Mai eine der romantischen Opern von Richard Wagner anbieten zu können, die bereits im Juni 1996 Ihre Premiere feierte und nun wieder aufgenommen wird. Erleben Sie mit uns:
Sonntag, 13. Mai 2018
„Tannhäuser“
von Richard Wagner
Romantische Oper in drei Aufzügen
Zum Inhalt:Noch kurz vor seinem Tode gestand Richard Wagner seiner Frau Cosima, er sei „der Welt noch einen Tannhäuser schuldig". Dabei war das Publikum ganz anderer Meinung: nach einer provisorischen, weil unfertigen Uraufführung in Dresden, die noch sehr zwiespältig aufgenommen wurde, erlebte die Oper ihren Durchbruch bei der Weimarer Erstaufführung 1849 unter Franz Liszt. Alle großen Theater interessierten sich nun für das Werk: München, Berlin, Wien machten den Tannhäuser so populär, daß sich Johann Nestroy berufen fühlte, eine Parodie mit dem Titel Tannhäuser und die Keilerei auf der Wartburg zu schreiben.
Bei allem Erfolg: Wagner blieb skeptisch. Als die Pariser Grand’ Opéra ihre Tannhäuser-Inszenierung anmeldete, erweiterte Wagner die Venusberg-Szene zu Beginn zu einem großen Bacchanal für das Ballett. Die Pariser Premiere schrieb als größter Theaterskandal des 19. Jahrhunderts Operngeschichte. Nach drei chaotischen Vorstellungen zog Wagner die Partitur zurück, was einen umso größeren Kult um seine Person und das Werk hervorrief, angeführt von Frankreichs führendem fin de siècle-Dichter Charles Baudelaire.
Der Mannheimer Inszenierung von Chris Alexander liegt jene Pariser Fassung zugrunde. Der Venusberg als üppige, sinnenfrohe und erotische Szene zu Beginn der Oper steht in krassem Gegensatz zum steifen Zeremoniell der Wartburg-Gesellschaft beim Sängerkrieg. Vielleicht löst der Regisseur damit auch ein Teil der Schuld ein, die Wagner glaubte, noch am Tannhäuser zu haben. Dennoch bleibt aus rein bürgerlicher Sicht der Schluß der Oper immer noch ein Happy End, eine Hingabe zur reinen Elisabeth, eine Absage an die exzessive Liebe der Venus.
In Chris Alexanders Regie sind die beiden weiblichen Antipoden Venus und Elisabeth als zwei Lesarten derselben Frau denkbar. Tannhäuser widersteht der letzten Versuchung der Venus, die ihn in Gestalt der Madonna lockt, vor der kurz zuvor Elisabeth ihr Lebenslicht aushauchte.
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 3. Mai 2018 bei Simone Fioretto per E-Mail an
simone.fioretto@absolventum.uni-mannheim.de oder telefonisch unter 0621-181 1248.
Die Karten werden Ihnen vorab per Post zugeschickt. Bei der Bestätigung Ihrer Reservierung werden wir Ihnen noch einmal Ihre bei uns hinterlegte Anschrift zum Abgleich mitteilen. Bitte achten Sie unbedingt darauf diese zu kontrollieren und uns Änderungen gegebenenfalls mitzuteilen.
Wir haben für Sie Karten im Opernhaus in verschiedenen Preisgruppen reserviert. Bitte geben Sie an, in welcher Kategorie Sie wie viele Karten kaufen möchten.
Preisgruppen (Preis pro Karte, inkl. 25% Rabatt / Preis pro Karte für Studierende)I: 40,50€ / 14,00 €
II: 33,00 € / 14,00€
III: 25,50 € / 14,00 €
IV: 18,00 € / 14,00 €
Wichtig: Bitte überweisen Sie den entsprechenden Kostenbeitrag erst wenn Sie von uns eine Reservierungsbestätigung erhalten haben.
Nach unserer Bestätigung bitten wir um Zahlung des entsprechenden Kostenbeitrags bis spätestens 7. Mai 2018 auf folgendes Konto:
ABSOLVENTUM MANNHEIM
IBAN: DE25600501017496504247
BIC-/SWIFT-Code: SOLADEST600
BW Bank Mannheim
Stichwort: Tannhäuser
Wir freuen uns sehr auf einen schönen Opernabend mit Ihnen!
Ihr ABSOLVENTUM-Team
Das Kleingedruckte: Wir bitten um Verständnis, dass wir uns vorbehalten, die Eintrittskosten bei Nichtabmeldung/Nichterscheinen in Rechnung zu stellen.