ABSOLVENTUM Photo Contest

Wir möchten mehr Kunst in die Räume der Universität bringen und haben daher 2018 den ersten ABSOLVENTUM-Fotowettbewerb an der Universität Mannheim gestartet.

Für die Fortführung dieses Wettbewerbs konnten wir die Heinrich-Vetter-Stiftung aus Mannheim als Sponsor gewinnen, die dieses spannende Kunstprojekt künftig finanziell unterstützt. Für die Präsentation der Siegerfotos sowie einer Auswahl weiterer fotografischer Arbeiten der WettbewerbsteilnehmerInnen steht der 2017 eröffnete ABSOLVENTUM-Kunstflur in der ersten Etage des Schlosses Ehrenhof West zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Person Heinrich Vetter und zur Stiftung finden Sie hier.

Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause startet der Photo Contest 2023 endlich wieder in die nächste Runde.

Das Thema des Photo Contests 2023 lautet „Typisch Studi-Leben“: Wir freuen uns auf deine fotografischen Interpretationen des diesjährigen Leitthemas.

Wer darf teilnehmen?

Teilnehmen kann jede Person, die im jeweiligen Wettbewerbszeitraum an der Universität Mannheim immatrikuliert ist. Der Nachweis erfolgt anhand der eingesendeten Immatrikulationsbescheinigung.

Wann kann ich teilnehmen?

Fotos können innerhalb des Wettbewerbszeitraums vom 1. Februar 2023 bis zum 30. Mai 2023 eingereicht werden.

Was muss ich machen, um teilnehmen zu können?

  • Sende uns eine E-Mail mit deinem Namen, einer kurzen Information über Semester und Fachbereich und einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung an verein@absolventum.de.
  • Dann erhältst du eine Teilnahmebestätigung mit einem Hinweis auf eine Seite, auf der du deine Fotos hochladen kannst.
  • Als Ziel trägst du unsere Kontaktadresse ein und sendest uns dann das Passwort für deinen Upload.
  • Schick uns bitte nur maximal fünf Fotos zusammen mit einem kleinen Text zu den Hintergründen Deiner Motivauswahl – idealerweise in einem Dokument, mitsamt den Bildern.

In welcher Qualität sollen die Fotos eingereicht werden?

Da die besten Fotos in einer Ausstellung in einem großen Format präsentiert werden sollen, benötigen wir für die drucktechnische Aufbereitung folgende Auflösung:

  • Mindestens 100 dpi / entspricht ca. 21 MB bzw. 3.200 x 2.400 Pixel
  • Maximal 150 dpi / entspricht ca. 47 MB bzw. 4.700 x 3.500 Pixel.

Wer wählt die PreisträgerInnen aus?

Es gibt eine Jury, die sich aus folgenden Mitgliedern zusammensetzt:

  • Prof. Dr. Claude W. Sui, Leiter des Forum Internationale Photographie der Reiss-Engelhorn Museen
  • Dr. Heike Feldmann, stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende der Heinrich-Vetter-Stiftung
  • Dr. Malte Zimdahl, ABSOLVENTUM-Vorstandsmitglied
  • Tim Neubauer, Vorsitz des Fachschaftsrates der Verfassten Studierendenschaft der Universität Mannheim
  • Carl Friedhoff, Studentischer ABSOLVENTUM-Mitarbeiter

Gemeinsam wählen sie aus allen Einsendungen die besten Fotos aus.

Welche Preise gibt es?

Es werden die besten drei Fotografien ausgewählt, die Preise eins bis drei sind mit 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro dotiert. Eine Auswahl der 30 besten Fotos wird an der Universität Mannheim ausgestellt.

Der Termin für die Preisübergabe und die offizielle Eröffnung der Ausstellung werden so bald wie möglich bekannt gegeben.

Was passiert rechtlich mit meinen Bildern?

Die Urheberrechte der Einsendungen bleiben bei den TeilnehmerInnen, doch geben diese ABSOLVENTUM als Veranstalter des Fotowettbewerbs mit dem Hochladen der Fotos die Zustimmung, einige oder alle eingereichten Fotos unentgeltlich und unbefristet zur Ausstellung sowie zur nicht-kommerziellen Nutzung verwenden zu dürfen. Die nicht-kommerzielle Nutzung umfasst die Veröffentlichung auf den Webseiten und Social Media Auftritten (Facebook, Instagram etc.) von ABSOLVENTUM sowie der Universität Mannheim sowie die Veröffentlichung in Magazinen, Postern, Flyern und anderen Printpublikationen von ABSOLVENTUM und der Universität Mannheim. Die oder der Teilnehmende gibt auch die Zustimmung zur Veröffentlichung von Fotos im Zuge redaktioneller Berichterstattung durch Dritte über den Fotowettbewerb. Die oder der Teilnehmende stellt ABSOLVENTUM von sämtlichen Schadenersatzansprüchen frei, die aus Anlass der Veröffentlichung von sonstigen Dritten erhoben werden können. Die oder der Teilnehmende bestätigt und gewährleistet gegenüber ABSOLVENTUM, dass sie oder er über sämtliche Rechte in Bezug auf die von ihr oder ihm hochgeladenen Fotos verfügt und diese ABSOLVENTUM ohne die Verletzung von Rechten Dritter, gleich welcher Art, einräumen kann.

Hier finden Sie allgemeine Informationen und Rückblicke zu den Fotowettbewerben:

Wer darf teilnehmen?

Teilnehmen kann jede Person, die im jeweiligen Wettbewerbszeitraum an der Universität immatrikuliert ist. Der Nachweis erfolgt anhand der eingesendeten Immatrikulationsbescheinigung.

Was ist das Thema?

Das Thema des ABSOLVENTUM Photo Contests wird zu Beginn eines Jahres bekannt gegeben.

Wann kann ich teilnehmen?

Fotos können innerhalb des Wettbewerbszeitraums, jeweils im FSS eines Jahres, eingereicht werden.

Was muss ich machen, um teilnehmen zu können?

  • Sende uns eine E-Mail mit Deinem Namen, Matr.-Nr. und einer kurzen Information über Semester und Fachbereich an verein@absolventum.de.
  • Dann erhältst Du eine Teilnahmebestätigung mit einem Hinweis auf eine Seite, auf der Du Deine Fotos hochladen kannst.
  • Als Ziel trägst Du unsere Kontaktadresse ein und sendest uns dann das Passwort für Deinen Upload.
  • Schick uns bitte nur maximal fünf Fotos zusammen mit einem kleinen Text zu den Hintergründen Deiner Motivauswahl – idealerweise in einem Dokument, mitsamt den Bildern.

In welcher Qualität sollen die Fotos eingereicht werden?

Da die besten Fotos in einer Ausstellung in einem großen Format präsentiert werden sollen, benötigen wir für die drucktechnische Aufbereitung folgende Auflösung:

  • Mindestens 100 dpi / 3.200 x 2.400 Pixel
  • Maximal 150 dpi / 4.700 x 3.500 Pixel

Wer wählt die PreisträgerInnen aus?

Eine Jury wählt aus allen Einsendungen die besten Fotos aus.

Welche Preise gibt es?

Es werden die besten drei Fotografien ausgewählt, die Preise eins bis drei sind mit 1.000 Euro, 500 Euro und 250 Euro dotiert. Eine Auswahl der 30 besten Fotos wird im ABSOLVENTUM-Kunstflur ausgestellt.

Der Termin für die Preisübergabe und die offizielle Eröffnung der Ausstellung werden im Rahmen der Wettbewerbsveröffentlichung bekannt gegeben.

Was passiert rechtlich mit meinen Bildern?

Die Urheberrechte der Einsendungen bleiben bei den TeilnehmerInnen, doch geben diese ABSOLVENTUM als Veranstalter des Fotowettbewerbs mit dem Hochladen der Fotos die Zustimmung, einige oder alle eingereichten Fotos unentgeltlich und unbefristet zur Ausstellung sowie zur nicht-kommerziellen Nutzung verwenden zu dürfen. Die nicht-kommerzielle Nutzung umfasst die Veröffentlichung auf den Webseiten und Social Media Auftritten (Facebook, Instagram etc.) von ABSOLVENTUM sowie der Universität Mannheim sowie die Veröffentlichung in Magazinen, Postern, Flyern und anderen Printpublikationen von ABSOLVENTUM und der Universität Mannheim. Die oder der Teilnehmende gibt auch die Zustimmung zur Veröffentlichung von Fotos im Zuge redaktioneller Berichterstattung durch Dritte über den Fotowettbewerb. Die oder der Teilnehmende stellt ABSOLVENTUM von sämtlichen Schadenersatzansprüchen frei, die aus Anlass der Veröffentlichung von sonstigen Dritten erhoben werden können. Die oder der Teilnehmende bestätigt und gewährleistet gegenüber ABSOLVENTUM, dass sie oder er über sämtliche Rechte in Bezug auf die von ihm hochgeladenen Fotos verfügt und diese ABSOLVENTUM ohne die Verletzung von Rechten Dritter, gleich welcher Art, einräumen kann.

Das Thema des Photo Contests 2019 war „#modernezeiten“: Jede Generation erlebt technische und gesellschaftliche Übergänge und Umbrüche.

Im Folgenden präsentieren wir die ersten Platzierungen mit ihren Siegerbildern:

1. Platz: Ziad Elgendy

An den Hängen des Vulkans Bromo in Indonesien lässt sich ein Tourist auf Pferderücken zum Gipfel führen, während er auf den Bildschirm seines Smartphones blickt. Selbst an exotischen Orten stehen wir im Bann von Internet und Smartphones. Das Ziel ist nicht mehr das Erleben eines Moments, sondern sein Festhalten und Teilen mit anderen sowie deren Reaktionen darauf.

2. Platz: Clarissa Heidenreich

Dieses Bild mit dem QR Code ist in einer kleinen Stadt an der Côte d’ Azur in Südfrankreich entstanden. Zeitgemäß stellt das Küstenstädtchen den Besuchern aus der ganzen Welt sämtliche Informationen und Geheimtipps auf digitale Weise zur Verfügung. Man muss einfach nur den QR-Code scannen, der sich gegen den Himmel abhebt und schon hat man alles, was man braucht - der Inbegriff der Anpassung an die neuen Bedürfnisse der Kunden in den modernen Zeiten.

3. Platz: Lennard Kothe

Das Bild einer U-Bahn-Station symbolisiert die großartigen Möglichkeiten moderner Technologie.

Darüber hinaus wurden die Fotografien folgender TeilnehmerInnen (in alphabetischer Reihenfolge) für die Ausstellung in unserem ABSOLVENTUM-Kunstflur ausgewählt:

  • Aach, Adam
  • Agarwal, Aniruddh
  • Bayer, Julia
  • Elgendy, Ziad
  • Hauk, Tilman
  • Haupt, Daniela
  • Heidenreich, Clarissa
  • Hoffmann, Jan Peter
  • Kothe, Lennard
  • Kürzel, Jan
  • Masih, Jonas
  • Naegelen, Julie
  • Nething, Enna
  • Ockert, Sophie
  • Perner, Neeve
  • Schäfer, Julia
  • Sinha, Gaurav
  • Sirch, Aaron
  • Stöckl, Simon
  • Weingärtner, Felix

Zur Ausstellungseröffnung am 7. September 2019 konnten wir zahlreiche Gäste begrüßen, die sich die Arbeiten im ABSOLVENTUM-Kunstflur angesehen haben.

Leitthema des Wettbewerbs im Jahr 2018 war „Mannheim – (m)eine Stadt“.

Im Folgenden präsentieren wir die ersten Platzierungen mit ihren Siegerbildern:

1. Platz: Theresa Moosmann

2. Platz: Manuel Neumann

3. Platz: Ye Fung Tchen

Darüber hinaus wurden weitere Fotografien folgender teilnehmender Studierender (in alphabetischer Reihenfolge) für die Ausstellung in unserem ABSOLVENTUM-Kunstflur ausgewählt:

  • Aach, Adam
  • Abert, Sina
  • Bähner, Solveig
  • Bayerl, Andreas
  • Bui, Thu Hien
  • Entdorf, Antonia
  • Hammerschmidt, Dennis
  • Heidenreich, Clarissa
  • Jin, Ge
  • Kazmaier, Patrick
  • Larina, Nataliia
  • Masih, Jonas
  • Moosmann, Theresa (Platz 1)
  • Neumann, Manuel (Platz 2)
  • Qian, Minda
  • Schültke, Leonie
  • Schünemann, Marie
  • Shaheen, Nadir
  • Sitsabesan, Sathees
  • Stöckl, Simon
  • von Stülpnagel, Christian
  • Tchen, Ye Fung (Platz 3)

zeigen dort ihren persönlichen Blick auf „Mannheim – (m)eine Stadt“.

Zur Ausstellungseröffnung am 3. Mai 2018 konnten wir zahlreiche Gäste begrüßen, die sich die Arbeiten im ABSOLVENTUM-Kunstflur angesehen haben.

Ihre Ansprechpartnerin

Fragen? Anregungen? Probleme? Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ruth Ottenberg

Telefon: +49 621 181-1296
Fax: +49 621 181-1087
E-Mail schreiben